In der Zeit vom 18.03. - 25.03.2018 soll nonstop 24 Stunden an 7 Tagen auf der 400m Tartanbahn des PSV Geländes in Wismar Wendorf gelaufen werden. Der PSV Wismar, die Unternehmen Krebs Unternehmensgruppe und EGGER Holzwerkstoffe Wismar GmbH & Co und die Hansestadt Wismar sind Kooperationspartner. Schirmherr dieses Laufevents ist der Bürgermeister Thomas Beyer!
Neuigkeiten
Spring! Hab den Mut und nimm die Herausforderung an. Trau Dich und zeig, was in Dir steckt!
Dieser Motivation stellten sich in Mecklenburg-Vorpommern Schüler im Alter zwischen 9 und 19 Jahren und nahmen am Landeswettbewerb „Jugend forscht“ und dem Regionalwettbewerb „Schüler experimentieren“ teil.
„Teamgeist, Technikkompetenz, Tatkraft – darauf kommt es beim „NORDMETALL Cup – Formel 1 in der Schule“ an. Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren entwickeln am Computer einen kleinen Formel-1-Boliden und fertigen davon ein dreidimensionales Modell aus Balsaholz oder Kunststoff an.
Traditionsgemäß findet am letzten Februarwochenende die Landesrunde der Mathematikolympiade statt. Ausrichter der Olympiade in diesem Jahr war wieder das Goethe-Gymnasium in Schwerin für den Bereich Westmecklenburg.
„Offener Unterricht“ jeweils 08:00 -13:15 Uhr
Sehr geehrte Eltern,
bitte melden Sie Ihr Kind bis zum 08.01.2018 für die Teilnahme am Schnuppertag telefonisch oder per Email an und bitten den Klassenleiter:innen Ihrer jetzigen Schule um Freistellung.
- 16.01.2018 Ostseeschule, Freie Schule Wismar, IGS Wismar, RS Klütz, RS Proseken
- 17.01.2018 Bertolt-Brecht-Schule, RS Neuburg, RS Poel
- 18.01.2018 Evangelische Schule „Robert Lansemann“
Treffpunkt dazu um 07:50 Uhr vor der Schule, bitte Schreibzeug mitbringen.
Mathematik-Aufgaben, die wirklich Spaß machen, jeden Tag vom 1. - 24. Dezember geht ein neues Türchen auf. Es lohnt sich, melde dich oder auch Deine Klasse an.
Die Schülergruppe Klasse 11 vom GHG Wismar hat einen Landessiegerpreis errungen.
Thema des Beitrages der Gruppe: „Konfirmation in der DDR. Welche Bedeutung hatte sie für die Jugendlichen und welche Alternativen gab es?“ Es entstand ein 10 minütiger Kurzfilm über Konfirmanden in der DDR. Warum ließen sie sich konfirmieren? Welche Folgen hatte das für sie? Die Entscheidung für Konfirmation oder Jugendweihe hatte für die Zeitzeugen Folgen.
Am 9.10.2017 wurde eine Schülergruppe der Junior-Ingenieur- Akademie ins Solarzentrum MV nach Wietow eingeladen, um mit ihrer Lehrerin Astrid Fröck an der 11. Internationalen Konferenz für nachhaltige Regionalentwicklung durchNutzung erneuerbarer Energien teilzunehmen.Hier präsentierten sie ihr Projekt, das sie für den Wettbewerb „100X100 – heute was tun, für die Zukunft was lernen“ eingereicht hatten.
Das Gerhart-Hauptmann-Gymnasium startet bei schönem Sonnenschein ins neue Schuljahr. Um 8.30 Uhr wurden die neuen Schüler der 7. Klasse feierlich aufgenommen.
Die erste Woche läuft nun nach neuem Stundenplan, in der zweiten Schulwoche werden dann einige Klassen zu Studienfahrten aufbrechen, Klasse 7 und 8 hat Projektunterricht und die Schüler der 10. Klasse sind ab morgen im Praktikum.