Ganztagsangebote im Schuljahr 2022-2023
Die Corona-Regeln werden in ihrer jeweils gültigen Form angewendet.
Informationen zu den Terminen: Die Termine ergeben sich in der Regel aus den Stundenplänen der anbietenden Kolleginnen und Kollegen bzw. der Betreuer*innen. Soweit bekannt sind diese bereits vermerkt. Für Angebote zu denen keine Zeiten vermerkt sind bitte mit den Betreuer*innen direkt Kontakt aufnehmen (z.B. über IServ).
Junge Chemiker (Frau Janke, Mittwoch nach der 8. Stunde; gesucht werden 3 bis 4 Betreuer ab Klasse 9, oder MINT ab 8)
Betreue Schülerinnen und Schüler der 3./4. Klasse bei chemischen Experimenten. Du leitest mit der Unterstützung der Lehrkraft die Experimente an und unterstützt beim Durchführen und Verstehen. Umfangreiche Chemiekenntnisse sind nicht erforderlich.
LRS-Förderung (Frau Reigl,7.- 9. Klasse, Donnerstag, 7. Stunde, R29b; 10.- 12. Klasse, Mittwoch, 9. Stunde, R29b)
Förderung der Lese-und Schreibfertigkeiten basierend auf der Ermittlung individueller Fehlerschwerpunkte, Trainieren der Lautwahrnehmung und Schärfen der Bewusstheit von deren Zusammenhang mit orthografischen Regeln anhand unterschiedlicher Aufgabenformate und Übungsfolgen.
Deutsch als Zweitsprache (Frau Dr. Miachelsen, Dienstag nach der 8. Stunde)
Begabtenförderung Kunst – Concept Art (Herr Grothusen, Dienstag nach der 8. Stunde)
Diese AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die bereits Vorkenntnisse besitzen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der Planung und Realisierung von Projekten im Bereich der Illustration, besonders des Concept Designs, z.B. für Manga, Comics und Videospiele. Vermittelt werden analoge und digitale Techniken. Ein Einblick in Bereiche der 3D Animation ist möglich. Eine Mappenberatung für ein Studium im Bereich Kunst, Architektur und Design kann hier
ebenfalls erfolgen.
Eine Kooperation mit der Hochschule Wismar ist im Entstehen. Bitte beachtet, dass die Anfertigung von großflächigen Malereien und Skulpturen aus Zeit- und
Platzgründen in der AG leider nicht möglich ist.
Begabtenförderung Mathe (Frau Wohlgemuth, 7.-10. Klasse Mittwoch, 8./9. Stunde, R27; 11.-12. Klasse Montag, 9. Stunde, R27)
Vorbereitung auf die Mathematikwettbewerbe wie Olympiade, Känguru, Pangea und Bolyai und Erlernen von effektiven und vollständigen Darstellungen von Lösungswegen Kennenlernen von über den Lehrplan hinausgehenden Lösungen
Formel 1 in der Schule (Herr Radder)
Formel 1 in der Schule ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren einen Miniatur-Formel 1 Rennwagen am Computer entwickeln, fertigen und anschließend ins Rennen schicken.
Sport - Kanu (Herr Gerber/ Herr Neubauer, Dienstag nach der 8. Stunde)
Voraussetzung ist die nachgewiesene Schwimmfähigkeit (Freischwimmer)
AG Ausdauersport (Herr Seidelmann, Donnerstag nach der 8. Stunde)
Ihr wäret gern etwas fitter und müsstet vor einem 2000-Meter Lauf keine Angst mehr haben? Ihr seid schneller aus der Puste als euch lieb ist? Ihr wollt das gute Gefühl kennen lernen, wenn man einmal so richtig durchgeschwitzt ist? Wenn ihr euch davon angesprochen fühlt, dann gehört ihr zur...
Zielgruppe: Alle, die sich gern (mehr) bewegen wollen, vor allem im Freien.
Was werden wir tun: Fitnessübungen mit dem eigenen Körpergewicht, Laufen und ggf. Radfahren
Was werden wir nicht tun: Zeiten messen, Druck und Stress machen
Was braucht ihr: Sportsachen für draußen (je nach Wetter). Trinkflasche
Was braucht ihr nicht: Ballgefühl, Geschicklichkeit, Vorerfahrungen
AG Basketball (Frau Piel, Mittwoch nach der 8. Stunde)
In dieser AG stehen die technischen und taktischen Grundlagen des Basketballs im Vordergrund. Basketballerische Grundfertigkeiten wie Dribbeln, Passen, Korbleger und Würfe werden trainiert, ebenso wie grundlegende Laufwege und Verteidigungsstrategien. Den Abschluss jeder Stunde wird ein Spiel im 3x3 oder 5:5 bilden.
AG Digital (Frau Rohr nur Klasse 8 bis 12)
In Zusammenarbeit mit dem InnovationPort wollen wir ergründen, welche digitalen Tools und Kompetenzen wir in der Zukunft auf dem Arbeitsmarkt benötigen. Das Gründerzentrum wird der Raum für die AG sein. Hier können wir innovative Geschäftsideen entwickeln und den Prozess bis zum Geschäft durchlaufen oder Probeapps bauen.
AG Flugsimulation (Herr Schmidt, Donnerstag nach der 8. Stunde, R12)
Die AG hat zwei Standbeine: Die Wiederinbetriebnahme des Flugsimulators im Phantechnikum und die Simulation der Fliegerei nach möglichst realistischen Verfahren an schuleigenen Geräten.
Die AG ist etwas für dich, wenn du:
Interesse an physikalischen und verfahrenstechnischen Grundlagen der Fliegerei hast
handwerklich an einem Projekt arbeiten möchtest und dabei Wissen über E-Technik, Hard- und Softwareverknüpfung, 3-D-Modellierung und vieles weiteres erlangen möchtest.
Die AG ist nichts für dich, wenn du:
gerne Computerspiele zockst und das in der Schule fortsetzen möchtest. Wir simulieren und bauen, es wird nicht gespielt!
AG Fotografie (Frau Wiebke Haas, Dienstag 9./10. Stunde, R38/R39)
AG gemeinsam am Ball (Frau Kothe)
Hier dreht sich ALLES um Leidenschaft, Hansa Rostock und die schönste Nebensache der Welt - Fußball. Wir wollen eine positiven Fankultur in all seinen Facetten, kennenlernen, erfahren und ausprobieren. Themen wie Rassismus, Mobbing & Diskriminierung, Fairplay, FakeNews und Gewaltprävention werden wir ausführlich besprechen.
Wir sprechen detailliert über Vereinsarbeit und was beruflich in einem Fußballverein so möglich ist. Die WM in Katar in diesem Jahr werden wir selbstverständlich genau unter die Lupe nehmen und natürlich besuchen wir auch ein Heimspiel des F.C. Hansa Rostock und werden bei einer Stadionbesichtigung alle Bereiche erkunden.
*** Wichtig *** Du musst nicht zwingend Hansa Rostock Fan sein, um an diesem tollen Projekt teilzunehmen. Es reicht völlig aus, wenn Du Interesse an Fußball und/ oder Sport im Allgemeinen hast.
AG gesunde Ernährung (Frau Berndt, Donnerstag nach der 8. Stunde, 14 tägig - ca.180 Minuten)
Hast du Lust auf Recherche nach Regionalem und Gesundem für Körper und Geist, der Zubereitung von ausgewählten Speisen und der Erstellung eines Rezeptbuches? Dann wähle die AG Gesunde Ernährung.
AG Girl Power (Frau Kothe)
In der Arbeitsgemeinschaft geht es neben der Wissensvermittlung u. a. um die Förderung sozialer und lebenspraktischer Kompetenzen. Wir setzten uns gemeinsam mit den körperlichen Veränderungen im Jugendalter auseinander, lernen Fakten von Mythen/ Gerüchten zu unterscheiden und Entwickeln eine positive Haltung. Du erfährst, dass Geschlechterrollen von verschiedenen Parametern (Generation, Kultur, Religion) abhängig sind und lernst die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der Gleichstellung der Frauen kennen, aber am wichtigsten ist uns der persönliche Austausch über Erfahrungen, Probleme und Veränderungen.
AG Lesescouts (Frau Strehmann, Mittwoch 8. und 9. Stunde)
Die AG LESESCOUTS lädt euch ein, zusammen Aktionen auf die Beine zu stellen, um andere Jugendliche für das Lesen und Bücher zu begeistern. Wie das geht? Über Film-Clips, Bücher-Castings oder Vorleseaktionen zu trendigen Themen verleiht Ihr eurer Leselust kreativen Ausdruck und weckt damit die Neugier und den Spaß eurer MitschülerInnen am Lesen.
Offen für SchülerInnen der Klassenstufen 7-12
AG Magic the Gathering (Herr Ebert, Mittwoch 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr, R39)
Entdeckt die Welt des Sammelns, Kombinierens und des Wettkampfs mit Kartendecks!
Es sind weder Vorkenntnisse noch Anschaffungen nötig.
AG Nachhaltigkeit (Frau Rohr, fest gekoppelt an den Projektkurs)
Was ist überhaupt Nachhaltigkeit und welche Ziele stehen damit in Verbindung? Nach der Betrachtung der Ziele geht es in die Projektarbeit. Ihr könnt euch eigene Projekte für die Schule und die Stadt überlegen. Diese planen wir dann gemeinsam, suchen Kooperationspartner und führen diese durch.
AG Robotik (Herr Grösch, 7./8. Klasse Dienstag nach der 8.Stunde, 9./10. Klasse Mittwoch nach der 8. Stunde, R38)
Arbeit mit Lego-Mindstorms, Mikrocontrollern und Fischer-Technik. Vorbereitung auf Wettbewerbe.
AG Schach (Herr Lanz, Mittwoch nach der 8. Stunde, R33)
Lerne Grundlagen des Schachspiels oder verfeinere deine Fähigkeiten. Die AG nimmt regelmäßig an Wettkämpfen teil.
AG Schulgarten (Frau Jähme, Montag 9./10. Stunde)
AG Schulimkerei (Frau Albrecht, Montag ab 13.00 Uhr)
AG Stark im Schulalltag (Frau Kothe)
Du fühlst Dich oft überfordert, Deine Gefühle spielen verrückt, hast nie Bock etwas tu zu oder merkst, dass Du einige Probleme nicht alleine bewältigen kannst? Dann ist diese Arbeitsgemeinschaft genau das richtige. Sie ist ein Trainingsangebot, welches sich mit Stress- und Emotionsregulation befasst und nachhaltig für eine angenehme Lernatmosphäre sorgen kann.
Das Ausmaß von psychischen, emotionalen und stressbedingten Belastungen von Jugendlichen ist erschreckend hoch.
Das Jugendalter hält eine Reihe von Stressoren und emotionale Belastungen bereit, die es zu bewältigen gilt. Je besser die Belastungen bewältigt werden, desto besser gelingt in der Regel auch die Bewältigung des jeweiligen Alltags. Ein guter und gesunder Umgang mit Stress und aversiven Emotionen kann ein Prädiktor für späteren beruflichen Erfolg, für Gesundheit und für Lebenszufriedenheit sein. Gemeinsam erarbeiten wir Handlungsstrategien und üben den Umgang mit diesen.
AG Schwedisch (Frau Brenning, Mittwoch nach der 8. Stunde, R12)
AG We 4 Bee (Frau Albrecht, nach Absprache)
Schüler für Schüler: Japanisch/Koreanisch (Oana Chitineac, 9a1, Freitag nach der 8. Stunde, R12)
Koreanisch: Bei Koreanisch werden wir lernen, wie man Hangeul 한글 (also das Koreanische Alphabet) schreibt und liest, und wir werden auch Vokabeln lernen, damit wir am Ende mehr oder weniger mittenander reden können. Wenn ihr ein bestimmtes Ziel habt (zum Beispiel mit Freunden reden können, E-Mails schreiben, etc.), dann werden wir uns darum auch ein bisschen näher kümmern. Wir werden alles andere auch machen, aber es ist trotzdem gut schonmal ein Ziel zu haben!
Japanisch: Bei Japanisch werden wir, klar, Japanisch lernen! Wir werden die Buchstaben (eher gesagt, Silben) lernen und Vokabeln, damit wir am Ende, mehr oder weniger, ein bisschen kommunizieren können. Wenn ihr ein bestimmtes Ziel habt (zum Beispiel mit Freunden reden können, E-Mails schreiben, etc.), dann werden wir uns darum auch ein bisschen näher kümmern. Also, alles, was man beim Lernen einer Sprache so macht!
Schüler für Schüler: Mindset (Jeremy Steffen, 10a2, Mittwoch nach der 8. Stunde, R23)
Der Umgang mit Geld ist heute essentiell. Wer bringt heutzutage jemandem bei, wie man
in dieser Zeit am Besten mit Geld umgeht?
Um in dieser Welt erfolgreich voran zu kommen, braucht man eine starke Persönlichkeit. Wer
bringt einem das bei?
Corona warf uns alle in den Kampf uns selbst produktiv zu halten. Wie kann man das erreichen?
Du hast Ideen, welche dir dein schönstes Leben ermöglichen könnten? Doch du hast Angst zu
scheitern?
In der Mindset AG stehen Lösungen für dich zur Verfügung. All diese Punkte, welche die Mindset AG vertritt, haben einen Kern. Das Selbstvertrauen! Daran werden wir gemeinsam arbeiten.
Schülerfirma school fashion- Schüler GmbH(Frau Heike Haas, Frau Marin, Donnerstag nach der 7. Stunde)
Du möchtest gerne in einem supernetten Team in unserem Laden arbeiten?
Du möchtest unsere Schulkleidung mitgestalten, Produkte für die Verkaufspalette auswählen und diese in der Pause verkaufen?
Du hast Lust, Werbung zu entwerfen und Schaukästen zu dekorieren oder interessierst dich für Buchhaltung? Du möchtest als Geschäftsführer oder Geschäftsführerin Verantwortung übernehmen?
Dann bist du in unserer AG genau richtig. Bei uns ist alles echt: Ware, Geld, Teamgeist. Der grüne Zottelfrosch Erwin (unser Maskottchen), Frau Marin und Frau Haas als Betreuerinnen sowie das gesamte Team erwarten dich in der Schüler-GmbH school fashion. Herzlich Willkommen! Außerdem können alle Schüler den Laden in den Hofpausen aufsuchen und Interessierte sich dort für die Mitarbeit anmelden.
Schülerfirma „Schüleroase“ (Frau Kothe)
Im Mittelpunkt dieses Angebots stehen die Planung, Organisation und Durchführung der gesunden, abwechslungsreichen und vielseitigen Pausenversorgung im Schulklub und das Catering für Feste und Veranstaltungen auch im außerschulischen Bereich. Die SchülerInnen, die sich in den Schülerfirmen engagieren, erwerben verschiedene Fähigkeiten und Kenntnisse, die man in einem Dienstleistungsunternehmen braucht.