Laura-Sophie Brunsch aus der 10. Klasse nahm bereits zweimal (2016 und 2017) an der Landesolympiade Informatik (LOI) teil. Die LOI setzt sich aus 3 Vorbereitungscamps und einem Finale, wo Aufgaben zu dem Erlernten aus den Vorbereitungscamps gestellt werden, zusammen.
MINT
"An diesem Tag bekommst du die Chance, dich voll auf das Element Luft zu stürzen. Du wirst erfahren, welche Kräfte Luft entwickeln kann und wie man diese für sich nutzt. Die Luft hat versteckte Eigenschaften, die du an das Tageslicht beförderst.
"Die Technolympiade® ist ein Wettbewerb, in dem es Aufgaben aus den Bereichen Mathematik, Physik und Informatik zu lösen gilt. Neben Wissen sind auch praktisches Können und Geschick gefragt.
Die Technolympiade ist eine gute Gelegenheit, sein Wissen und seine Fähigkeiten zu erproben."
Am Dienstag, 08.03.2016 fand im Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg der Mannschaftswettbewerb Mathematik der Klassenstufe 9 statt. Daran nahmen unsere Schüler Johannes Kändler (Klasse 9cI) Fiete Sieg (Klasse 9cII) und Niels Hameister (Klasse 9cII) teil.
An diesem Wettbewerb nahmen in diesem Jahr 17 renommierte MINT-EC-Schulen teil, wie z.B. die Landesschule Schulpforta (Sachsen-Anhalt), das Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra Meißen, das Carl-Zeiss-Gymnasium Jena (Thüringen), das Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg (Sachsen-Anhalt), das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Frankfurt (Brandenburg) u.v.a..
NORDMETALL CUP Formel 1 in der Schule ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie - Wettbewerb, bei dem Schülerinnen- und Schülerteams in der Altersklasse von 11 bis 19 Jahren einen Miniatur Formel 1 Rennwagen am Computer zu entwickeln, fertigen und anschließend ins Rennen schicken. Das Ziel ist es, die von der "großen" Formel 1 ausgehende Faszination und weltweite Präsenz zu nutzen, um für die Jugend ein aufregendes, spannendes Lernerlebnis zu schaffen und damit das Verständnis und den Einblick in die Bereiche Produktentwicklung, Technologie und Wissenschaft zu verbessern und im Sinne von Berufsorientierung Laufbahnen in der Technik aufzuzeigen. Bereits zum dritten Mal haben Schüler des GHG an diesem Wettbewerb teilgenommen. Tom Sell, Schüler der 9. Klasse; ist von Anfang an dabei.
Schon seit vielen Jahren wird am GHG Wismar eine hervorragende Arbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung geleistet, wobei gegenüber der letzten Zertifizierung des Berufswahlsiegels im Jahr 2013 eine weitere Qualitätssteigerung erreicht werden konnte. Zu diesem sehr positiven Ergebnis kam am Mittwoch, den 02.März 2016 , eine Jury aus Vertretern der Wirtschaft, der Bildungswerkstatt, des Bildungswerkes und des NDR, sodass das begehrte Berufswahlsiegel für 5 weitere Jahre bis 2021 an das GHG Wismar vergeben wird. Im Vorfeld dieser Zertifizierung wurden der Jury umfangreiche Unterlagen insbesondere zum Berufswahlkonzept und zu Schwerpunkten der Berufs- und Studienorientierung übergeben.
Neun Schulen aus der Region bei Matheolympiade dabei.
„In MV suchen wir Nachwuchskräfte für die Wirtschaft und Verwaltung. Die Chancen im Beruf sind sehr gut, bei guter Ausbildung.“ erklärte der Rektor der Hochschule Wismar, Prof. Wiegand-Hoffmeister, den anwesenden Schülern, Eltern und Gästen in der Aula des Goethegymnasiums Schwerin. Dort fand die 55. Mathematikolympiade in der dritten Stufe Landesrunde Westmecklenburg statt. Und weil man mit der Förderung begabter Schüler nicht früh genug beginnen kann, unterstützt die Hochschule der Hansestadt die jungen Mathematiker bei dem Wettbewerb.
Bei diesem internationalen Wettbewerb geht es darum, die weltweite Präsenz und Faszination der echten Formel 1 auf die Schule zu übertragen. Jedes Team entwickelt am PC einen kleinen Miniatur-Rennwagen der anschließend aus Balsarholz gefräst und komplettiert wird. Angetrieben von einer CO2 Patrone wird das Rennfahrzeug dann auf einer 20 m Bahn abgeschossen und landet nach ca. einer Sekunde am Ziel. Aber das ist nicht alles, was in die Bewertung des Wettbewerbes mit einfließt.